Aufgaben der Wohnungslüftung
Die Hauptaufgabe einer Wohnraumlüftung besteht darin, die mit Schadstoffen belastete Luft abzuführen und gleichzeitig bauphysikalische Schäden wie Schimmelpilzbildung an Wänden zu vermeiden. Durch eine angepasste Raumlüftung wird die Wohnqualität verbessert. Gleichzeitig wird der Lüftungswärmeverlust auf das nötige Mass reduziert, um eine Einsparung von eingesetzter Energie zu erreichen.
![]() |
(Kontrollierte) Wohnraumlüftung ist ein Beitrag zur Minimierung der CO2-Belastung der Umwelt durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen (z. B. Heizöl) und dient der Einsparung von Heizenergie. |
Luftbelastungen in Wohnräumen setzen sich sehr unterschiedlich zusammen:
- menschliche Stoffwechselprodukte
- Wasserdampf
- Gase (z. B. CO2)
- Haushaltschemikalien
- mikrobiologische Belastungen
- Staub
- Tabakrauch

Dichte Bauweise und Lärmschutz – kontrollierte Wohnraumlüftung
Unter kontrollierter Wohnraumlüftung versteht man die in Menge und Platzierung kontrollierte Zu- und Abführung von Zu- und Abluft in Wohnräumen. Dies ist notwendig, da einerseits durch die moderne Bauweise die Gebäudehüllen immer dichter werden und deshalb keine natürliche Be- und Entlüftung der Wohnräume stattfinden kann. Andererseits steigt die Lärmbelästigung durch das immer grösser werdende Verkehrsaufkommen. An exponierten Lagen ist es daher nicht mehr möglich, zu jeder Tages- und Nachtzeit die Fenster zu öffnen, um die Wohnräume zu lüften.
Ohne Lüftungswärmeverlust
Untersuchungen haben ergeben, dass bei einer personenabhängigen Fensterlüftung (Stosslüftung) oder zeitweisen Lüftung über gekippte Fenster zu viel Heizenergie entweicht und das Gebäude stark auskühlt. Bedingt durch die Gebäudedichte (Fassaden und Fenster) ist eine mechanische Be- und Entlüftung der Wohnung notwendig..
![]() |
Zur Minimierung des Lüftungswärmeverlustes muss die konventionelle Fensterlüftung durch eine mechanische (kontrollierte) Wohnungslüftung ersetzt werden. |
Durch die individuellen Lösungsmöglichkeiten für eine mechanische Lüftung und eine sinnvolle Wärmerückgewinnung lässt sich der Energieverbrauch erheblich senken. Vorteilhaft wirken sich insbesondere der niedrige Energieverbrauch unserer Lüftungsgeräte und die geringen Anlagen- und Wartungskosten aus.
Möglichkeiten und Grenzen
Bei der Planung von Lüftungsanlagen ist es wichtig, dass Bauträger und Nutzer realistisch über die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technik informiert werden. So können später die Vorzüge geschätzt und unrealistische Erwartungen vermieden werden.
Was die Lüftungsanlage nicht kann
Eine Lüftungsanlage kann weder die Funktionen einer Klimaanlage noch die einer Luftheizung übernehmen. Sie ersetzt den baulichen sommerlichen Wärmeschutz nicht. Sie kann Wohngifte in der Raumluft nicht verschwinden lassen, sondern diese nur verdünnen. Sie kann mit den üblicherweise verwendeten Filtern keine Aussengerüche (Cheminéerauch, Landwirtschaft etc.) beseitigen.
Normen und Richtlinien
Die allgemein gültigen Anforderungen und Richtlinien werden von Organisationen wie SIA, VKF, SWKI etc. herausgegeben. Informieren Sie sich über die aktuellen Bestimmungen.

UnoVent – Funktionsprinzip
Der kompakte Einraumlüfter mit Wärmerückgewinnung für den modernen Wohnungsbau. Der UnoVent sorgt im Betrieb für die gleichzeitige Be- und Entlüftung von Räumen. Der Lüftungsbetrieb kann manuell oder automatisch gesteuert werden.
Vorteile und Einsatzbereiche
Vorteile von UnoVent
- geräuscharmer Einraumlüfter
- pollengefilterte Frischluftzufuhr durch spezielle Zuluftfilter der Klasse F7
- mit Wärmerückgewinnung
- normgerechte Entlüftung (Filter und Nachlaufzeit)
- integrierte Verschlussklappen verhindern ungewünschten Luftaustausch bei abgeschaltetem Gerät
- Komfortsteuerung (zehn Stufen) mittels Funkfernbedienung
- LED-Anzeige von Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit am Gerät
Vorteile für Ihr Objekt
- definierbarer Luftaustausch für einen Raum innerhalb Wohnung oder Haus
- gleichmässige Erneuerung der Luft (an hygienischen Bedarf angepasst)
- Feuchte und übliche Baustoffemissionen werden kontinuierlich abgeführt
- Heizkostenersparnis in den Wintermonaten durch effektive Wärmerückgewinnung
- Investition mit Zukunft
- stabile, schalloptimierte Gehäusekonstruktion (geräuscharm)
- einfache Planung und Installation bei Renovation und nachträglichem Einbau in die Aussenwand
- Kondensat wird über Aussenwand abgeführt
- stabile Unterputzschale für Rohmontage bei Neubauten
- intuitive Benutzerführung mit Textanzeige
- geringe Einbaukosten
- IPX5, strahlwassergeschützt
Einsatzbereiche
- niedriges Eigengeräusch ermöglicht Installation in Schlaf- und Wohnräumen
- ideal für Renovationen und nachträglichen Einbau
- Objekte mit einem mittleren bis höheren Energiebedarf
- geeignet für alle gängigen Engergie-Standards (Minergie®)
Komponenten und Montage

Raumluft wird an den beiden oberen Lufteinlässen angesaugt, gefiltert, über den Wärmetauscher geleitet und nach aussen abgeführt.
Frischluft wird von aussen angesaugt, gefiltert, über den Wärmetauscher geleitet und durch die beiden unteren Luftauslässe in den Raum gefördert.
Lüftungselemente
Wärmetauscher
Der Wärmetauscher nimmt die Wärme der abgeführten Raumluft auf und erwärmt die zugeführte Frischluft. Der Wärmetauscher ist herausklappbar, damit die Filtereinheit im Wärmetauscher gewechselt werden kann.
Filtereinheit
Filter vermindern die Verschmutzung der Gebläseeinheiten und des Wärmetauschers. Der erforderliche Filterwechsel wird durch ein Symbol im Display des UnoVent angezeigt.
Gebläseeinheiten
Beide Gebläseeinheiten (Zu- und Abluft) sind in zehn Stufen varierbar und fördern die gleiche Luftmenge. Ist der UnoVent ausgeschaltet, sind beide Gebläseeinheiten ausser Betrieb.
VersoVent – Funktionsprinzip
Der kompakte Einraumlüfter mit Keramik-Wärmetauscher für den modernen Wohnungsbau. Schadstoffbelastete Raumluft wird gefiltert und über den Keramik-Wärmetauscher nach aussen abgeführt. Dadurch erwärmt sich der Wärmetauscher. Nach der eingestellten Taktzeit (45 oder 60 Sekunden) wechselt der Axiallüfter die Drehrichtung und es wird frische Luft von aussen angesaugt, gefiltert und über den zuvor erwärmten Keramik-Wärmetauscher in den Raum eingebracht.
Vorteile und Einsatzbereiche
Vorteile von VersoVent
- kompakter Kleinlüfter
- mit Wärmerückgewinnung
- gesunde Frischluftzufuhr durch ständigen Luftaustausch
Vorteile für Ihr Objekt
- niedrigster Energieeinsatz < 0,14 W/m3/h
- Heizkostenersparnis in den Wintermonaten durch effektive Wärmerückgewinnung von bis zu 90 %
- geringe Wartungskosten
- drei Luftmengenstufen möglich
- reine Frischluftzufuhr durch doppelte Filterung
- Kondensat wird über Aussenwand abgeführt
- einfache Montage bei Renovation und nachträglichem Einbau in die Aussenwand
- ein Kombinieren mit standardmässigen Abluftgeräten ist kein Problem
- geringer Platzbedarf im Wohnraum
- Frischluftzufuhr bei geschlossenem Fenster und Schallschutz durch im Gerät integrierte Schalldämmung
Einsatzbereiche
- bei Renovationen und für den nachträglichen Einbau in die Aussenwand
- ideal für Wohnräume
Betriebsarten
Wärmerückgewinnung von bis zu 90 %
Schadstoffbelastete Raumluft wird gefiltert und über den Keramik-Wärmetauscher nach aussen abgeführt. Dadurch erwärmt sich der Wärmetauscher. Nach der eingestellten Taktzeit von 45 oder 60 Sekunden wechselt der Axiallüfter die Drehrichtung und es wird frische Luft von aussen angesaugt, gefiltert und über den zuvor erwärmten Keramik-Wärmetauscher in den Raum eingebracht.


