Aufgaben der Wohnungslüftung
Die Hauptaufgabe einer Wohnraumlüftung besteht darin, die mit Schadstoffen belastete Luft abzuführen und gleichzeitig bauphysikalische Schäden wie Schimmelpilzbildung an Wänden zu vermeiden. Eine bedarfsgesteuerte Lüftung mit Aussenluftdurchlässen minimiert im Gegensatz zur konventionellen Fensterlüftung den Lüftungswärmeverlust.
![]() |
(Kontrollierte) Wohnraumlüftung ist ein Beitrag zur Minimierung der CO2-Belastung der Umwelt durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen (z. B. Heizöl) und dient der Einsparung von Heizenergie. |
Frischluft von aussen
Das Prinzip basiert auf einer Unterdruckregelung. Durch den Einsatz von LIMODOR-Ventilatoren wird Luft aus Räumen mit einer hohen Luftbelastung wie z. B. Bad und WC abgesaugt. Aufgrund der dichten Bauweise wird durch die LIMODOR-Aussenluftdurchlässe in den aussenliegenden Wohn- und Schlafräumen auch bei geschlossenen Fenstern und Türen kontinuierlich Frischluft von aussen nachgeführt. Weil dieses dezentrale Zuluftsystem ohne Zuluftleitung auskommt, ist es immer hygienisch einwandfrei und benötigt bis auf den periodischen Filterwechsel keinerlei Wartung.

Dichte Bauweise und Lärmschutz – kontrollierte Wohnraumlüftung
Unter kontrollierter Wohnraumlüftung versteht man die in Menge und Platzierung kontrollierte Zu- und Abführung von Zu- und Abluft in Wohnräumen. Dies ist notwendig, da einerseits durch die moderne Bauweise die Gebäudehüllen immer dichter werden und deshalb keine natürliche Be- und Entlüftung der Wohnräume stattfinden kann. Andererseits steigt die Lärmbelästigung durch das immer grösser werdende Verkehrsaufkommen. An exponierten Lagen ist es daher nicht mehr möglich, zu jeder Tages- und Nachtzeit die Fenster zu öffnen, um die Wohnräume zu lüften.
Ohne Lüftungswärmeverlust
Untersuchungen haben ergeben, dass bei einer personenabhängigen Fensterlüftung (Stosslüftung) oder zeitweisen Lüftung über gekippte Fenster zu viel Heizenergie entweicht und das Gebäude stark auskühlt. Bedingt durch die Gebäudedichte (Fassaden und Fenster) ist eine mechanische Be- und Entlüftung der Wohnung notwendig.
![]() |
Zur Minimierung des Lüftungswärmeverlustes muss die konventionelle Fensterlüftung durch eine mechanische (kontrollierte) Wohnungslüftung ersetzt werden. |
Möglichkeiten und Grenzen
Bei der Planung von Lüftungsanlagen ist es wichtig, dass Bauträger und Nutzer realistisch über die Möglichkeiten und Grenzen dieser Technik informiert werden. So können später die Vorzüge geschätzt und unrealistische Erwartungen vermieden werden.
Was die Lüftungsanlage nicht kann
Eine Lüftungsanlage kann weder die Funktionen einer Klimaanlage noch die einer Luftheizung übernehmen. Sie ersetzt den baulichen sommerlichen Wärmeschutz nicht. Sie kann Wohngifte in der Raumluft nicht verschwinden lassen, sondern diese nur verdünnen. Sie kann mit den üblicherweise verwendeten Filtern keine Aussengerüche (Cheminéerauch, Landwirtschaft etc.) beseitigen.
Normen und Richtlinien
Die allgemein gültigen Anforderungen und Richtlinien werden von Organisationen wie SIA, VKF, SWKI etc. herausgegeben. Informieren Sie sich über die aktuellen Bestimmungen.
Vorteile und Einsatzbereiche
Vorteile von AriaVent
- kontinuierliche Zufuhr von Frischluft bei geschlossenen Fenstern
- Frischluft wird gefiltert
- der Luftstrom kann über das regulier- und neigbare Klappenblatt verstellt und unterbunden werden
Einsatzbereiche
- ideal für Neubauten und modernisierte Gebäude
- Aussenluftdurchlass zum Einlegen in die Betondecke, für den Wandeinbau, für den Einbau in die Fensterrahmenverbreiterung oder für Renovationen geeignet
- Objekte mit einem mittleren bis höheren Energiebedarf
- Ein- und Mehrfamilienhäuser
- geeignet für alle gängigen Energie-Standards (Minergie®)
Vorteile für Ihr Objekt
- mit Schalldämmung und verschiedenen Filterklassen einsetzbar
- das bekannte und bewährte Design garantiert eine optimale Lufteinströmung
- alle Elemente wie Schalldämmung und Filter sind einfach zugänglich und leicht zu reinigen
- kombinierbar mit den Produkten LIMODOR und AquaVent
- stabile, schalloptimierte Gehäusekonstruktion
- einfache Planung und Installation
Ihr Nutzen im Überblick
- immer hygienisch saubere Luft – leiser Luftwechsel bei allen Wetterlagen
- sanfte Zufuhr von Frischluft (kein Luftzug)
- Staub und Pollen werden durch Filter zurückgehalten – geeignet für Allergiker
- einfache Handhabung
- leichter Filterwechsel (kann selbst durchgeführt werden)
- Erfüllung aller relevanten Energiestandards (z. B. Minergie®)
Einbauarten der Aussenluftdurchlässe
ALD-D – Aussenluftdurchlass Decke
- speziell zum Einlegen in Betondecken
- mit Schalldämmung einsetzbar
- verschiedene Filterklassen einsetzbar
- isoliert mit 19-mm-Armaflex
ALD-W – Aussenluftdurchlass Wand
- für Wandeinbau (waagrecht oder senkrecht)
- mit Schalldämmung einsetzbar
- verschiedene Filterklassen einsetzbar
- verschiebbarer Einbaukasten, für Wandstärken von 250 bis 460 mm stufenlos verstellbar
ALD-F – Aussenluftdurchlass Fenster
- dank optimaler Abmessungen für den Einbau in die Fernsterrahmenverbreiterung geeignet
- mit Schalldämmung einsetzbar
- verschiedene Filterklassen einsetzbar


